Maturafragen aus dem Modul GMK
Themenüberblick mit Stichworten
1.
Design, Faktoren der Produktgestaltung Analyseschema, Faktoren der Produktgestaltung exemplarische Analysen |
5. Bildbearbeitung, Illustration Vektor und Pixel, Grundlagen der Bildbearbeitung am Computer Bearbeitungsprogramme und ihre Funktionalität (Photoshop, Illustrator) |
9. Kunst / Projekt Darstellung des eigenen Kunstprojektes unter Zuhilfenahme eigenen Materials exemplarische Kunstprojekte |
2.
Architektur, Raum und Umraum Funktion, Konstruktion und Material Architekturentwicklung der letzten 200 Jahre Architekturentwicklung in Dornbirn |
6. Fotografie Fotokamera Einflüsse und Einstellung bei der Aufnahme |
10.
Begegnung mit zeitgenössischer Kunst Gormley, Bechtold, Wall, … |
3.
Typografie/Layout Lesbarkeit und ihre Bedingungen Entwicklung und Abstammung unserer Schriften. Prinzipien eines Layoutprogrammes (InDesign) |
7. 3D-Vektorgrafik Anwendungsbereiche Programme und ihre Eigenschaften Arbeitsprozess und –umgebung von 3D-Programmen |
|
4. Farbe, Eigenschaften und Anwendung Farbenordnung und -systematik Einsatz- und Anwendungsbereiche der Farbe |
8. Video und Film Gestaltungselemente Videoschnitt am Computer Schnittprogramme, Ablauf eines Projektes |
Kontrollfragen zum Modul GMK
Die folgenden Frage dienen zur eigenständigen Lernzielkontrolle und vermitteln eine Vorstellung zu Art und Weise der Aufgabenstellung der Neuen Reifeprüfung aus dem Modul G.M.K
Design
Setze Faktoren der
Produktgestaltung (Funktionen, Umraum/Kontext, Produktion, Distribution)
miteinander in Beziehung und erkläre sie näher.
Was versteht man unter praktischen,
ästhetischen und sozialen/symbolischen Bedürfnissen?
Führe dies anhand des Beispieles Automobil aus. (Möbelstück, Fahrzeug, …)
Architektur
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Material und Konstruktion in der Architektur. Veranschauliche dies anhand der beiliegenden Bilder.
Die Entwicklung der Architektur der vergangenen 200 Jahre wird von neuen Funktionsanforderungen und technologischen Entwicklungen geprägt. Erkläre dies und beschreibe Beispiele.
Typografie/Layout
Was versteht man unter Typografie und Layout? Welche Faktoren prägen die Lesbarkeit von Texten? Erkläre wesentliche Gestaltungsregeln anhand der Textproben.
Ordne die vorliegenden Schriften chronologisch. Welche Einflüsse prägen die Schriftentwicklung.
Nenne und erkläre folgende typografischen Begriffe: Versalien, Gemeine, Majuskeln, Minuskeln, Schriftgrad, Laufweite, Durchschuss, Flattersatz, Unterschneidung.
Wahrnehmung
Welche Faktoren prägen die menschliche Wahrnehmung? Nenne jeweils Beispiele. Erkläre Phänomene wie Konstanz, gute Gestalt, Kontrast.
Farbenlehre
Nenne Grundzüge der Farbenlehre von Johannes Itten. Erkläre sie anhand der Bilder.
Benenne verschiedene Anwendungsbereiche der Farbe
Bildbearbeitung
Erkläre den Unterschied zwischen Vektor- und Rastergrafik. In welchen Bereichen werden sie eingesetzt? Beschreibe den Aufbau eines digitalen Bildes. Definiere die Begriffe: Auflösung, Farbtiefe, Grafikformat, Bildgröße, Pixel.
Erkläre die Arbeitsoberfläche eines Grafikprogramms. Beschreibe die Funktionen der Befehlspaletten Ebene, Kanäle, Protokoll, Aktionen und Navigator. Erkläre verschiedene Auswahlmethoden im Programm Photoshop oder GIMP.
3D-Vektorgrafik
Beschreibe verschiedene Komponenten eines 3D-Programmes und ihre Funktion. Erkläre die Begriffe: Polygon, Wireframe, Viewport, Layer, Surface, Rendering, Lathe, Extrude, Primitives, Timeline, Keyframing, …
Nenne verschiedene Anwendungsgebiete der 3D-Vektorgrafik. Beschreibe verschiedene Methoden, dreidimensionale Objekte zu entwickeln.
Vergleiche das Freewareprogramm Trimble Sketchup mit Newtek Lightwave. Für welche Anwendungszwecke sind sie geeignet?
Wie entsteht eine Animation in einem 3D-Vektorprogramm.
Video
Beschreibe die Funktionsweise des nonlinearen Videoschnitts. Erkläre den Aufbau eines Videoschnittprogrammes. Was versteht man unter Keyframes und Keying?
Beschreibe den Ablauf einer Videoproduktion von der Idee bis zurr DVD.
Erkläre wesentliche Elemente und
Formen der filmischen Montage.
Was versteht man unter Plansequenz, Kontrast- und Parallelmontage.
Nenne wesentliche Gestaltungsmittel des Filmes. (Einstellung, Kameraführung, Montage,...) und ihre Wirkung.
Kunst/Projekt
Präsentiere das Projekt aus GMK5
Beschreibe bekannte Projekte von Künstlern
Begegnung mit zeitgenössischer Kunst
Nimm Stellung zu gemeinsam besuchten Ausstellungen oder Dokumentation
Themengebiet |
Quellen |
1. Design, Faktoren der Produktgestaltung |
www.feldmoos.at:
|
2. Architektur, Raum und Umraum |
|
3. Typografie/Layout |
www.feldmoos.at:
Gestaltung von Texten |
4. Farbe, Eigenschaften und Anwendung |
Farbenlehre
|
5. Bildbearbeitung, Illustration |
|
6. Fotografie |
IKONS2, S156 ff |
7. 3D-Vektorgrafik |
https://de.wikipedia.org/wiki/Vektorgrafik
vorerst:
https://de.wikipedia.org/wiki/CAD
Handout: Computergrafik |
8. Video und Film |
https://www.hpt.at/Flipbooks/KUNST1/
|
9. Kunst / Projekt |
Projekttagebuch |
10. Begegnung mit zeitgenössischer Kunst
Referate
Gormley, Bechtold, Wall, …, Villa Rojas, Steinbrenner, Dempf, Huber,
... |
Besuchte Ausstellungen und Unterlagen |