1.
Altertum
Bilderwelten früher
Hochkulturen
2.
Mittelalter
Kunst im Zeichen
einer Religion
3.
Renaissance
Die Entstehung eines
neuen Bildbegriffes
4.
Barock
Kunst im Dienst der
Macht oder des bürgerlichen Lebens
5.
Das 19. Jahrhundert
Die Kunst des
Bürgertums
6.
Moderne
Die Kunst des vergangenen Jahrhunderts
7.
Gegenwartskunst
Pluralität und
Krise
8.
Funktionen von Kunst
9.
Malerei
10.
Grafik und Druckgrafik
11.
Plastik und Objekt
12.
Architektur
13.
Design
14.
Grundlagen der Gestaltung
NR |
Themengebiet |
Quellen/Links |
Anmerkungen |
1 |
Altertum |
http://www.feldmoos.at/downloads/KG1-skriptumkleinpdf.pdf |
|
2 |
Mittelalter |
http://www.feldmoos.at/downloads/KG1-skriptumkleinpdf.pdf |
|
3 |
Renaissance |
http://www.feldmoos.at/downloads/KG1-skriptumkleinpdf.pdf |
|
4 |
Barock |
http://www.feldmoos.at/downloads/KG1-skriptumkleinpdf.pdf |
|
5 |
Das 19. Jahrhundert |
http://www.feldmoos.at/downloads/kunstgeschichte2.pdf |
|
6 |
Die Moderne |
http://www.feldmoos.at/downloads/kunstgeschichte2.pdf |
|
7 |
Gegenwartskunst |
http://www.feldmoos.at/downloads/Gegenwartskunstf.pdf |
|
8 |
Funktionen von Kunst |
www.feldmoos.at,
http://www.feldmoos.at/k-download/Stilleben%20und%20Objekt.pdf, |
|
9 |
Malerei |
KUNST1 (Dabringer und
Figlhuber) |
|
10 |
Grafik und
Druckgrafik |
KUNST1 (Dabringer und
Figlhuber) |
|
11 |
Plastik, Skulptur und
Objekt |
KUNST1 (Dabringer und
Figlhuber) |
|
12 |
Architektur |
http://www.feldmoos.at/pdfs/Faktoren%20des%20Bauens.pdf |
|
13 |
Produktgestaltung und
Design |
http://www.feldmoos.at/downloads/design-schematisch.pps |
|
14 |
Grundlagen der Gestaltung |
http://www.feldmoos.at/k-download/Visuelle%20Wahrnehmung.pdf |
|
Nach Möglichkeit sind zu den Themen
eigene Arbeiten vorzubereiten, die während der Bearbeitung der
Aufgabenstellungen eingesetzt werden können.
Diese Arbeiten sind in einer Mappe
bereitzustellen.
Vorgangsweise
Die Liste der angegebenen Themen bezeiht sich auf die Vorgabe, dass pro Semesterwochenstunde 2 Themen je Fach zu benennen sind.
Im Laufe der mündlichen Matura werden von der Kandidatin 2 Themen gezogen und eines davon ausgewählt. Die Lehrperson stellt eine dazu passende kompetenzorientierte Aufgabe.
die Prüfungsdauer beträgt ca. 15 Minuten.
Ein Überblick über Bildmaterialien zu den Themen gibt es hier als PREZI
Zum Leitfaden für die mündliche Reifeprüfung in Bildnerischer Erziehung